Stand: 15.10.2020
1. Allgemeines
1.1 Verantwortliche Stelle
Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist die intenics GmbH (Versmannstraße 4, 20457 Hamburg, Email:
mail@intenics.io)
Geschäftsführer: Stefan Mangat, Maik Wiesmüller
Handelsregister Hamburg HRB 156722
1.2 Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Nachfolgend informieren wir Sie über die Art, den Umfang, die Rechtsgrundlagen und die Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
1.3 Ihre Rechte
Ihnen stehen die folgenden Rechte zu:
- Sie haben nach Art. 15 DSGVO ein Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen durch uns oder unsere Vertragspartner gespeichert bzw. verarbeitet werden.
- Sie können nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung Ihrer Daten verlangen.
- Ihnen steht nach Art. 17 DSGVO ein Löschanspruch zu, soweit keine rechtlichen Verpflichtungen die weitere Speicherung erforderlich machen.
- Zudem können Sie, z.B. nach Art. 18 DSGVO die Verarbeitung der Daten einschränken, soweit u.A. die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist oder Sie Widerspruch nach Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung einlegen.
- Im Weiteren steht Ihnen nach Art. 20 DSGVO das Recht zu, die Daten in einer maschinenlesbaren Form zu erhalten.
- Sie können die uns gegenüber ausgesprochenen Einwilligungen nach Maßgabe des Art. 7 III DSGVO widerrufen. Der Widerruf hat zur Folge, dass die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs durchgeführte Datenverarbeitung rechtmäßig ist.
- Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
- Sie haben gem. Art. 21 I DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen.
- Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihre für die Webseite abgegebene Einwilligung können Sie durch einen Klick auf das Keks-Symbol (unten links) anpassen. Bitte wenden Sie sich im Falle anderer Widerrufserklärungen an die unter 1.1 aufgeführte verantwortliche Stelle.
1.4 Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen.
1.5 Datenschutzbeauftragter
Obgleich wenn wir nicht verpflichtet sind einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen, werden wir durch das
datenschutzbuero.hamburg unterstützt.
1.6 Ansprechpartner für Datenschutz
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an die unter Nr. 1.1. aufgeführte verantwortliche Stelle.
1.7 Aufsichtsbehörde
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Klosterwall 6 (Block C)
20095 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 – 4 28 54 – 40 40
E-Mail:
mailbox@datenschutz.hamburg.de
1.8 Löschung bzw. Sperrung der personenbezogenen Daten
Nach dem Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. nach dem Ablauf etwaiger Aufbewahrungsfristen werden die Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
1.9 Verwendung von Cookies
Wir setzen nur technisch notwendige Cookies ein. Durch entsprechende Einstellungen im Browser können Sie das Setzen sämtlicher Cookies verhindern.
Aktuell setzen wir die folgenden Cookies ein:
Name |
Ablauf |
Verwendungszweck |
cookieyes-consent |
1 Jahr |
Erfassung der Einwilligung (Consent-Banner) |
wp-wpml_current_language |
1 Tag |
Sprache der angezeigten Webseite |
_gat_gtag |
1 Tag |
Webseitennutzungsanalyse auf Grundlage der Einwilligung gem. Art 6 I lit a) DSGVO. |
_gid |
1 Tag |
Webseitennutzungsanalyse auf Grundlage der Einwilligung gem. Art 6 I lit a) DSGVO. |
_ga |
2 Jahre |
Webseitennutzungsanalyse auf Grundlage der Einwilligung gem. Art 6 I lit a) DSGVO. |
1.10 Datenübermittlung in die USA
Sofern wir Datenübermittlungen in die USA vornehmen, werden diese durch die Vereinbarung von Standardvertragsklauseln i.S.v. Art 46 DSGVO legitimiert.
2. Verarbeitungstätigkeiten
2.1 Internetseite
Beschreibung der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung unserer Internetseite.
Datenkategorien
Durch den Aufruf der Internetseite werden die folgenden technischen Protokolldaten erfasst:
- Name jeder aufgerufenen Seite, Unterseite oder Datei
- Datum, Uhrzeit
- übertragene Datenmenge
- ggf. Fehlermeldungen bei gestörtem Aufruf
- Webbrowser, anfragende Domain und IP-Adresse des anfragenden Rechners
- zusätzliche Informationen, die der Webbrowser des anfragenden Rechners übermittelt wie Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Java-Support etc.
Rechtsgrundlage
Die Bereitstellung der Internetseite erfolgt auf Grundlage des eigenen berechtigten Interesses gem. Art. 6 I lit. f) DSGVO.
Weitergabe der Daten
Das Hosting wird durch den US-Dienstleister Webflow realisiert. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von Webflow erhalten Sie unter folgendem Link:
https://webflow.com/legal/privacy.
2.2 Email-Infrastruktur
Beschreibung der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung ist der Empfang und Versand elektronischer Nachrichten (Email).
Datenkategorien
Im Rahmen der Verarbeitung werden Ihr Name, Ihre Email-Adresse sowie sämtliche von Ihnen bereitgestellten Informationen verarbeitet.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten erfolgt im Zusammenhang mit einem bestehenden Vertragsverhältnis oder zur Anbahnung eines neuen Vertragsverhältnisses. Die Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 I lit. b) DSGVO.
Weitergabe der Daten
Wir setzen die E-Mail-Infrastruktur eines technischen Dienstleisters aus den USA ein. Dieser erhält somit sämtliche Daten, die per Email übermittelt werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung des Dienstleisters erhalten Sie unter folgendem Link:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
2.3 Calendly
Beschreibung der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung ist die Vereinbarung von Telefonterminen.
Datenkategorien
Im Rahmen der Verarbeitung werden Ihr Name, Ihre Email-Adresse sowie Ihre Nachricht von Calendly erfasst und an uns übermittelt.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten erfolgt im Zusammenhang mit einem bestehenden Vertragsverhältnis oder zur Anbahnung eines neuen Vertragsverhältnisses. Die Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 I lit. b) DSGVO.
Weitergabe der Daten
Da wir die Benachrichtigung per Email erhalten, werden die bereitgestellten Daten auch unserem Email-Provider (Google, siehe oben) bekanntgegeben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung des US-Dienstleisters erhalten Sie unter folgendem Link:
https://calendly.com/privacy
Herkunft der Daten
Die verarbeiteten Daten werden von Ihnen bereitgestellt.
2.4 Videokonferenzsysteme
Beschreibung der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung ist die Durchführung von Videokonferenzen
Datenkategorien
Im Rahmen der Verarbeitung werden von Ihnen Video- und Tonaufnahmen verarbeitet.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten erfolgt im Zusammenhang mit einem bestehenden Vertragsverhältnis oder zur Anbahnung eines neuen Vertragsverhältnisses. Die Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 I lit. b) DSGVO.
Weitergabe der Daten
Wir setzen die Infrastruktur eines technischen Dienstleisters (google) aus den USA ein. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung erhalten Sie unter folgendem Link:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
2.5 Buchhaltung
Zweck der Datenverarbeitung
Wir sind gesetzlich verpflichtet (§ 238 HGB) alle geschäftsrelevanten Vorfälle zu erfassen und nach Maßgabe des § 147 AO (bzw. § 257 HGB) aufzubewahren
Datenverarbeitung
Ihre Daten (Stammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten und Daten zur Dienstleistung) müssen wir buchhalterisch erfassen, aufbewahren und im Fall von Prüfungen vorzeigen.
Weitergabe der Daten
Bei behördlichen Prüfungen, können öffentliche Stellen (z.B. die Finanzbehörde), die Daten einsehen. In steuerrechtlicher Hinsicht nehmen wir, bei entsprechendem Bedarf, die Hilfe und Steuerberatern in Anspruch. Auch diese können auf unsere buchhalterischen Daten einsehen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 I lit .c) DSGVO in Verbindung mit den jeweiligen Rechtsvorschriften (z.B. § 147 AO bzw. § 257 HGB).
2.6 Webseiten-Nutzungsanalyse
Beschreibung der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung ist die Optimierung der Internetpräsenz durch die Analyse der Webseitennutzung.
Datenkategorien
Google verwendet zur Analyse Cookies und verarbeitet hierbei Informationen über Ihr Verhalten (Aufenthaltsdauer, Seitenaufrufe) auf unserer Internetseite und das hierzu verwendete Endgerät (Browser, IP-Adresse, Betriebssystem)
.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 I lit. a) DSGVO.
Weitergabe der Daten
Wir setzen die Infrastruktur eines technischen Dienstleisters (google) aus den USA ein. Dieser erhält somit sämtliche Daten, im Rahmen der Analyse verarbeiteten Daten. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link:
https://policies.google.com/privacy?hl=de